Das Projekt
Wakendorf II plant die Einführung einer Dorfkümmer:innen-Stelle. Diese neue Position soll das soziale Leben vor Ort stärken und den Zusammenhalt in der Gemeinde fördern. Im Fokus stehen insbesondere die Unterstützung weniger mobiler Einwohner:innen, die Koordination des Ehrenamts und die Stärkung der vielfältigen Vereine und Einrichtungen.
Was macht die Dorfkümmerin / der Dorfkümmerer?
Die Aufgaben umfassen unter anderem:
- Aufbau eines Ehrenamtsnetzwerks und Förderung bestehender Strukturen.
- Organisation von Veranstaltungen, die das Zusammenleben fördern
- Ansprechpartner:in für Bürger:innen, insbesondere ältere Menschen, mit dem Ziel, ein selbstbestimmtes Leben im ländlichen Raum zu ermöglichen.
- Öffentlichkeitsarbeit über Gemeindebrief, soziale Netzwerke und lokale Presse.
- Unterstützung der Gemeinde in administrativen Aufgaben, wie Raumkoordination und Terminmanagement.
Mit dieser Position soll Wakendorf II als attraktiver und lebendiger Lebensraum für alle Generationen weiterentwickelt und das Ehrenamt entlastet werden.
In Schleswig Holstein gibt es bereits einige dieser Dorfkümmer:innen-Stellen sowie ein landesweites Netzwerk.
Die Personalstelle wird mit einer Fördersumme von 31.360,00 € unterstützt. Wir wünschen viel Erfolg bei der weiteren Planung und Umsetzung!

Daten und Fakten
- KOSTEN: 56.000 €
- FÖRDERSUMME: 31.360,00 €
- KERNTHEMA: Lebendige Dörfer und die Gemeinschaft im Alsterland stärken
- FÖRDERQUOTE: 60 % (Degression im 3. Jahr)
- PROJEKTTRÄGER:IN: Gemeinde Wakendorf II
Projektziele
Mit dieser Position soll Wakendorf II als attraktiver und lebendiger Lebensraum für alle Generationen weiterentwickelt und das Ehrenamt entlastet werden.
In Schleswig Holstein gibt es bereits einige dieser Dorfkümmer:innen-Stellen sowie ein landesweites Netzwerk.
Weitere Informationen zum Dorfkümmer:innen-Netzwerk der Akademie für ländliche Räume: